Mein Konto
E-Mail Newsletter
julia@bauchkraft.net
+43 676 926 64 29
Menü
  • Startseite
  • Angebote
    • Standorte
    • Kurse & Gruppen
    • Beratung
    • Körperarbeit
    • Workshops
    • Workbooks & Bücher
  • Termine
  • Blog
  • Kontakt
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.
E-Mail
Telefon

Beikost einführen

vor 2 Jahren
Julia Gradinger

Empfehlung der WHO

Babys sollten rund 6 Monate (180 Tage) ausschließlich gestillt werden, d.h. ohne weitere Speisen und Getränke außer Muttermilch zu erhalten. Häufiges Stillen nach Bedarf sollte mindestens bis zum Alter von zwei Jahren fortgesetzt werden, da Muttermilch weiterhin eine wichtige Quelle für viele Nährstoffe ist.
Mit ca. dem 7. Lebensmonat ist das Verdauungssystem ausgereift – es kann mit der Beikost gestartet werden.
Wenn das Baby bereit ist zu essen, sprechen wir von Beikostreife. Das bedeutet, dass das Baby bereit ist, mit dem Essen zu beginnen, ob mit Brei oder selbst vom Familientisch.
Wie erkenne ich, ob mein Baby bereit ist für Beikost?
– Das Baby kann alleine oder mit leichter Unterstützung sicher auf dem Schoß eines Erwachsenen sitzen.
– Das Baby kann seinen Kopf alleine halten
– Das Baby hat den Zungenstoßreflex vollständig verloren. Das bedeutet, dass nichts, was an/in den Mund gehalten wird, automatisch mit der Zunge wieder rausgeschoben wird.
– Das Baby kann selbstständig nach Nahrung greifen und diese in den Mund bringen. Die Koordination von Mund, Hand und Augen funktioniert also so gut, dass es dies alleine machen kann.
Erfüllt es all diese Zeichen, kann langsam mit der BEIkost begonnen werden.
KEINE speziell definierten Beikostreifezeichen sind:
• Das Baby verfolgt interessiert das Geschehen am Esstisch
• Das Baby immitiert Kaubewegungen
• Das Baby schmatzt
• Das Baby schaut nach dem Essen und versucht danach zu greifen
• Das Baby beobachtet, wie du Essen zum Mund führst
• Das Baby schläft nachts nicht (mehr) „durch“
Es besteht keine Notwendigkeit, das Baby schnellstmöglich zum Essen zu bringen und einzelne Stillmahlzeiten zu ersetzen. Es sollte darauf geachtet werden, das Baby Schritt für Schritt zum gemeinsamen Essen am Familientisch heranzuführen.
Julia Gradinger
Mein Name ist Julia, ich bin Mama von drei wundervollen Mädchen (2013, 2017 & 2019). 2018 habe ich Bauchkraft - Julia Gradinger gegründet. Wir gestalten unser Leben nach dem Konzept des bedürfnis- und bindungsorientierten Lebensstils. Der Fokus hierbei liegt darin, auf Augenhöhe mit Kindern in Beziehung zu treten. "Artgerecht" auf die natürlichen Bedürfnisse der Kinder einzugehen, eine gesunde Entwicklung zu fördern und naturnah zu begleiten.
Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, kannst Du diesen gerne teilen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Eventuell interessieren Dich auch diese Themen.

Vorteile & Wirkung v. ätherischen Ölen

Die Dunstan Baby language – Babysprache (Laute)

Baby – led weaning (Breifreie Beikost)

Vorheriger Beitrag
Warum wir Babys tragen
Nächster Beitrag
Baby – led weaning (Breifreie Beikost)

Navigation

  • Startseite
  • Angebote
  • Termine
  • Blog
  • Kontakt
  • E-Mail Newsletter
  • Über Mich
  • Partner
  • Workbooks & Bücher

Online-Käufe

  • Mein Konto
  • Warenkorb
  • Zahlungsarten
  • Versandarten
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies
  • Impressum

Kontakt

BAUCHKRAFT
Julia Gradinger
Dobersnigg 15/7
3211 Loich, Pielachtal
Austria

 +43 676 926 64 29
 julia@bauchkraft.net
 www.bauchkraft.net

 /GradingerJulia
 /familienbegleitung_julia

Feedback

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

© 2021 BAUCHKRAFT, Julia Gradinger – Alle Rechte vorbehalten